Psychologie und Coaching
Glücklich ist der Mensch, der den Zusammenhang mit allem Lebendigen fühlt und deshalb das Leben und die Menschen liebt. (Albert Schweitzer, 1875)

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt „Behandlung der Seele“ bzw. von „seelischen Problemen“. Eine Psychotherapie bietet Hilfe bei Störungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns. Dazu zählen Störungen wie Ängste, Depressionen, Essstörungen, Süchte, Zwänge, aber auch sog. psychosomatische Störungen.

Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?

Wer von seelischen Problemen geplagt wird und diese über einen längeren Zeitraum alleine nicht in den Griff bekommt, sollte sich ebenso wenig wie bei körperlichen Erkrankungen scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Was macht ein Psychologischer Psychotherapeut?

Psychologische Psychotherapeuten verwenden keine Medikamente. Psychologische Psychotherapeuten unterstützen Menschen mit psychologischen Mitteln dabei, die psychische Erkrankung durch eine bewusste Auseinandersetzung mit ihren Ursachen, mit sich selbst, aber auch durch gezieltes Einüben neuer Gewohnheiten und Verhaltensweisen zu überwinden.

  • Depression
  • Angst – Phobie
  • Psychosomatik
  • Essstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Ehe-Beziehung-Familie
  • Schmerzbewältigung
  • Sinn- und Lebenskrisen
  • Schlafstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen

Was ist Psychologie und was kann sie leisten?

Psychologie bedeutet „Seelenkunde“. Die Psychologie hat sich seit etwa 1875 als eigenständiges wissenschaftliches Fach an Universitäten etabliert. Sie vermittelt Menschen, wie sie ihr eigenes Leben und das Leben ihrer Mitmenschen besser verstehen und wie sie ihr persönliches und soziales Leben besser gestalten können.

Psychologie gibt dabei z. B. konkrete Anleitungen, wie sie

  • fair miteinander umgehen und reden können
  • ihre persönlichen Fähigkeiten für ihr privates Leben und ihre Arbeit optimal nutzen können
  • ihr Lernen effektiv gestalten
  • ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördern und schädlichen Stress vermeiden können
  • ihre Ängste überwinden, Trennungen, Verluste und traumatische Erlebnisse bewältigen können
  • ihr soziale Prozesse in verschiedenen Lebensbereichen menschenfreundlich gestalten können